- Verbot von Cannabiskonsum
Gemäß § 5 Abs. 1 des Konsumcannabisgesetzes ist der Konsum von Cannabis in unmittelbarer Gegenwart von Personen unter 18 Jahren verboten.
Da viele Kinder und Jugendliche zu den Besuchern des Maiabendfestes zählen, ist das Konsumieren von Cannabis auf dem gesamten Veranstaltungsgelände und im Festumzug nicht gestattet. Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher, dies zu beachten und einzuhalten, um allen ein sicheres und angenehmes Erlebnis zu ermöglichen. - Wichtige Informationen für Anwohner!
Am 26. April 2025 findet der Ausmarsch zum 637. Bochumer Maiabendgesellschaft 1388 e.V. statt. Der Zug nach Harpen und zurück verläuft über den Ostring, die Castroper Str., den Harpener Hellweg sowie die Maischützenstr. In Folge dessen kommt es zu Einschränkung, welche sowohl den fließenden als auch den ruhenden Verkehr betreffen.
Wir bitten die Anwohner ebenfalls um Verständnis dafür, dass in den betroffenen Straßen während des Umzugs keine Fahrzeuge geparkt werden können. Sollten Sie Ihr Fahrzeug normalerweise dort abstellen, bitten wir Sie, dieses rechtzeitig vor Beginn des Umzugs umzuparken.
Die Einschränkungen gelten von Startzeit bis Endzeit. Nach Abschluss des Umzugs wird der Bereich selbstverständlich wieder freigegeben.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung, damit der Umzug sicher und effizient durchgeführt werden kann. - 637. Bochumer Maiabendfest
Musik, Markt und Miteinander
Tradition, Heimatverbundenheit und ausgelassene Feierstimmung stehen wieder im Mittelpunkt, wenn Bochum am letzten Aprilwochenende zum Maiabendfest lädt. Ein Fest, das mit der Stadt verwurzelt ist wie die berühmte Eiche. Voller Vorfreude sind alle Protagonisten aktiv, um wieder ein ausgelassenes Fest auf die Beine zu stellen. Und sie freuen sich auf ein Publikum, das hoffentlich zahlreich auf den Beinen ist, um auf der Festmeile und vor den Bühnen für eine tolle blauweiße Stimmung zu sorgen.Music by Mr. Dynamite und The Robbie Experience
Mr. Dynamite bietet eine mitreißende Tribute-Show zu Ehren von James Brown, dem Godfather of Soul. Ein unvergessliches Erlebnis für Funk- und Soul-Fans und d a s Highlight am Freitag. Am Samstag tritt dann The Robbie Experience auf die Bühne. Die Preisgewinner der SAT1-Show „The Tribute“ fackeln eine atemberaubend-explosive Show ab und liefern das perfekte „Robbie-Williams-Erlebnis“! Wer es nicht besser weiß, hat fast den Eindruck, das Original vor sich zu haben.
Ein MUSS am Samstag!Markttreiben
Beim Besuch des Mittelaltermarktes mit seinen Rittern, Gauklern und Spielleuten, der Akrobatik und der Feuershow sind Kleine wie Große voll dabei und genießen mit leuchtenden Augen das große Markttreiben. Hunger? An den zahlreichen
gastronomischen Ständen ist für jeden Geschmack etwas dabei – von Bergmannskost bis zu Streetfood-Kreationen. Der Sonntag gehört dann voll und ganz den Kids und den ehrenamtlichen Heldinnen und Helden unserer schönen Stadt!Donnerstag, 24. April 2025 – Zapfenstreich
17:45 Uhr
Musikalische Eröffnung durch den Musikkorps Blau-Weiß Bochum 1956 e. V.
18:00 Uhr
Aufmarsch der Bochumer Maiabendgesellschaft 1388 e. V. mit dem Spielmannszug der Bochumer Maiabendgesellschaft „Spielleute Bochum 1912“
18:15 Uhr
Eröffnung des Maiabendfestes an der Hauptbühne
Begrüßung und Vorstellung des Junggesellenhauptmannes und des
Junggesellenadjutanten durch den Vorsitzenden Stefan Vahldieck
18:30 Uhr
Verlesung des Legates und Fassanstich durch die Fiege-Brauerei
19:30 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst in der Propsteikirche Peter und Paul, Platzkonzert an der Hauptbühne mit dem Musikkorps Blau-Weiß Bochum 1956 e.V.
20:30 Uhr Festumzug zum Boulevard
Antreten Untere Marktstraße
Propsteikirche Richtung Brückstraße – links in die Kortumstraße – links in die Huestraße – links und überqueren des Dr.-Ruer-Platzes, weiter in die Grabenstraße – rechts in die Bongardstraße bis zur Bühne.
anschl. gegen 21:00 Uhr Großer Zapfenstreich
mit der Bergmannskapelle und dem Spielmannszug der Bochumer MaiabendgesellschaftFreitag, 25. April 2025 – Eintauchen & eingrooven
12:00 Uhr
Eröffnung der historischen Stände
17:00 Uhr
Live-Musik auf der Sparkassen-Bühne
19:00 Uhr
Mr. Dynamite – Die ultimative James Brown Tribute Band
21:00 Uhr
DJ Max Bering
23:00 Uhr
EndeSamstag, 26. April 2025 – Festmarsch
08:00 Uhr
Gemeinsames Frühstück der Maiabendgesellschaft auf dem Boulevard
09:30 Uhr
Aufmarschende auf dem Rathausvorplatz
09:45 Uhr
Begrüßung durch den Vorsitzenden Stefan Vahldieck
10:00 Uhr Abmarsch nach Harpen
Marschweg: Boulevard – links in den Ostring – rechts in die Castroper Straße (15 min. Pause höhe Stahlwerkeparkplatz) – Harpener Hellweg – links in die Maischützenstraße – rechts in den Steffenhorst
11:00 Uhr
Öffnung aller Stände auf dem Boulevard/Innenstadt
ca. 12:00 Uhr
Eintreffen an der Ortsgrenze Harpen. Weiter mit dem BSV-Harpen zum Bockholt. Dort Ausgrabung der Eiche, anschl. gemeinsames Erbsensuppenessen.
14:00 Uhr Abmarsch zum Kirmesplatz/ Castroper Straße (Rückmarsch)
Marschweg: Maischützenstraße – Harpener Hellweg – Castroper Str. – Gersteinring – Kirmesplatz
16:45 Uhr Großer Festumzug in die Innenstadt
Marschweg: Castroper Str. – links in den Ostring – rechts in den Boulevard
Der Zug marschiert an der Bühne vorbei und die Auflösung des Zuges erfolgt nach der Kortumstraße. Fahrzeuge fahren Richtung Rathaus ab.
17:15 Uhr
Abnahme der Parade
ca. 18:00 Uhr
Übergabe des Eichbaumes an den diesjährigen Stifter: Leon Goretzka
ca. 18:30 Uhr
The Movie Trip Show by Bergmann & Bartkowski – Die großen Hits der Filmmusik
ab 21:00 Uhr
The Robbie Experience – Die preisgekrönte Robbie Williams Show Sieger der SAT 1 Tribute Show
23:00 Uhr
EndeSonntag, 27. April 2025 – Kindertag
Vereine und Organisationen, die in Bochum mit ehrenamtlichen Helfern für Kinder und Jugendliche arbeiten, bieten an den bunten Informationsständen viele Möglichkeiten zum Gespräch und Austausch. Dieses tolle Engagement wirkt hoffentlich auf die Besucher ansteckend – Ehrenamt bleibt Ehrensache!
11:00 Uhr
Grußwort und Eröffnung des Kindertages / Programm von Bochumer Schulen und
Kindergärten
12:00 Uhr
Tanz AG der Waldschule Bochum
13:00 Uhr
AWO Kita Eulenbaumstraße
14:00 Uhr
Köllerholz bewegt – Tanzen, Einrad & Akrobatik der Köllerholz-Schule Bochum
15:00 Uhr
Stylez Unlimited Tanzstudio Bochum
17:00 Uhr
Stylez Unlimited Tanzstudio Bochum
18:00 Uhr
Ende der Veranstaltung - Freunde des Maiabendfestes
Auch zum 637. Bochumer Maiabendfest möchten wir wieder alle Interessenten herzlich einladen uns beim Festmarsch zu begleiten. Wer schon immer einmal mitgehen wollte, aber nicht oder noch nicht der Gesellschaft beitreten möchte, kann in der losen Gruppe „Freunde des Maiabendfestes“ mitgehen.
Auch besteht die Möglichkeit als eigenständige Gruppe mitzumachen. Dabei ist es egal, ob Sie ein Verein, Institution, Kegelclub oder eine prv. Gruppe / Freunde sind.
Es gibt drei Startpunkte: morgens ab Rathaus, mittags ab Harpen oder zum Einmarsch in die Stadt ab Kirmesplatz.
Für weitere Information, Anmeldungen oder Rückfragen gerne per Mail an info@bochumer-maiabendgesellschaft.de
Marschwege / Zugaufstellung
Marschwege zum 637. Bochumer Maiabendfest 2025
Zapfenstreich 24. April 2025 – von 20:30 Uhr – 21:00 Uhr
Antreten Untere Marktstr.
Antreten Untere Marktstr. Propsteikirche Richtung Brückstr. – links in die Kortumstr. – links in die Huestr. – links und überqueren des Dr.-Ruer-Platzes, weiter in Grabenstr – rechts in die Bongardstr. bis zum Platz am Kuhhirten (Bühne)
Ausmarsch 26. April 2025
Aufmarschende 9.35 Uhr Abmarsch 10.00 Uhr
Fahrzeuge nehmen Aufstellung nach Zugnummer auf dem Boulevard in Richtung Bahnhof (9.15 Uhr)
Marschweg: Boulevard Richtung Bahnhof – links in den Ostring – rechts in die Castroper Str. – Harpener Hellweg – links Maischützenstr. bis in den Bockholt.
Fahrzeuge fahren weiter der Maischützenstr. und drehen am Ende am Kreisverkehr, fahren zurück bis zum Steffenhorst und warten. Beim Abmarsch reihen diese sich in den Zug wieder ein.
Rückmarsch 26. April 2025
14.00 Uhr Abmarsch zum Kirmesplatz/ Castroper Straße (Rückmarsch)
Marschweg: Maischützenstr. – Harpener Hellweg – Castroper Str. – Gersteinring – Kirmesplatz
Festmarsch 26. April 2025 – Großer Festumzug in die Innenstadt
Abmarsch 16:45 Uhr ab Kirmesplatz
Marschweg: Castroper Str. – links in den Ostring – rechts in die Massenbergstr.
Vorbeimarsch und Abnahme der Parade an der Bühne!
Der Zug marschiert an der Bühne vorbei. Die Auflösung des Zuges erfolgt nach der Kortumstr. in Richtung Rathaus. Hierbei ist der Weg für nachfolgende Gruppen frei zu halten.
Aufstellung Rathausplatz – Abmarsch: 10.00 Uhr
1 Polizeifahrzeug + Zugleitung Kommunikation / Abschnittsleiter
2 Fähnchenträger + Fahrzeug
3 Fähnchenträger
4 Vorstand B.M.G. mit Bürgermeisterin Gaby Schäfer
5 Beirat der Bochumer Maiabendgesellschaft
6 Rat der Stadt Bochum, Ehrengäste
7 Spielmannszug der BMG 1388 e.V.
8 Fahne JOC
9 Junggesellenhauptmann + Adjutant
10 JOC + Alt JOC
11 Bochumer Bürger-Gilde
12 Ehrendamen-Kutsche
13 Engelbert-Gruppe
14 Stadtwache Bochum „1388“
15 Brenscheder Bauern e.V.
16 (1. Kommunikation / Abschnittsleiter)
17 Fanfarenzug „Freunde der Naturtonmusik“
18 1. Alterskompanie
19 Planwagen 1.Kompanie
20 Marketenderwagen 2.Kompanie
21 2. Alterskompanie
22 Planwagen 2. Kompanie
23 Planwagen Gruppe Wartemeyer
24 3. Alterskompanie
25 4. Alterskompanie
26 (2. Kommunikation / Abschnittsleiter)
27 Freunde des Maiabendfestes
28 Bochumer Roll & Eissportverein
29 Bus Roll & Eissportverein
30 Blau-Weiße Freunde und Block A
31 Ultras Bochum 1999
Aufstellung Harpen – Aufstellung 13.45 Uhr – Abmarsch: 14.00 Uhr
1 Polizeifahrzeug + Zugleitung Kommunikation / Abschnittsleiter
2 Fähnchenträger + Fahrzeug
3 Fähnchenträger
4 Fanfarenzug Blau-Weiß Bochum-Hamme 1984 e.V.
5 Vorstand B.M.G. mit Bürgermeisterin Gaby Schäfer
6 Beirat der B.M.G 1388 e.V.
7 Rat der Stadt Bochum, Ehrengäste
8 Engelbert-Gruppe
9 Fahne JOC
10 Junggesellenhauptmann + Adjutant
11 JOC + Alt JOC
12 Bochumer Bürger-Gilde
13 Ehrendamen-Kutsche
14 Stadtwache Bochum „1388“
15 Brenscheder Bauern e.V.
16 (1. Kommunikation / Abschnittsleiter)
17 Rebellenfanfaren Bochum e.V.
18 1. Alterskompanie
19 Planwagen 1.Kompanie
20 Marketenderwagen 2.Kompanie
21 2. Alterskompanie
22 Planwagen 2. Kompanie
23 Planwagen Gruppe Wartemeyer
24 3. Alterskompanie
25 4. Alterskompanie
26 (2. Kommunikation / Abschnittsleiter)
27 Fanfarenzug der Ruhrlandbühne
28 Fahrzeug BSV Weitmar-Mark und Neuling 1896 e.V.
29 BSV Weitmar-Mark und Neuling 1896 e.V.
30 Freunde des Maiabendfestes
31 Bochumer Roll & Eissportverein
32 Bus Roll & Eissportverein
33 Blau-Weiße Freunde und Block A
34 Ultras Bochum 1999
Aufstellung Kirmesplatz – Aufstellung 16.30 Uhr – Abmarsch: 16.45Uhr
1 Polizeifahrzeug + Zugleitung
2 Fähnchenträger + Fahrzeug
3 Fähnchenträger
4 Vorstand B.M.G. mit Bürgermeisterin Gaby Schäfer
5 Beirat der Bochumer Maiabendgesellschaft
6 Rat der Stadt Bochum, Ehrengäste
7 Spielmannszug der BMG 1388 e.V.
8 Fahne JOC
9 Junggesellenhauptmann + Adjutant
10 JOC + Alt JOC
11 Stadtprinzenpaar Julia I. und Pascal I. mit Adjutanten
12 Ehrendamen-Kutsche
13 Engelbert-Gruppe
14 Fanfarenzug Blau-Weiß Bochum-Hamme 1984 e.V.
15 1. Alterskompanie
16 Planwagen 1.Kompanie
17 Marketenderwagen 2.Kompanie
18 2. Alterskompanie
19 Planwagen 2. Kompanie
20 Planwagen Gruppe Wartemeyer
21 3. Alterskompanie
22 4. Alterskompanie
23 Fanfarencorps Landsknechte Halver
24 BSV 1854 Bochum Stiepel e.V.
25 Bochumer Bürger-Gilde
26 Musikkorps Blau Weiß Bochum 1956 e.V.
27 Bürgermeisterin der Stadt Fröndenberg/ Ruhr, Sabina Müller
28 Heimatverein der Stadt Fröndenberg/ Ruhr e.V. („Stiftsdamen“ in hist. Kostümen)
29 BSV von 1830 e.V. Fröndenberg
30 Fröndenberger Schützenbund 1927 e. V.
31 Schützenverein „Adler” Hohenheide e. V.
32 Schützenverein Ruhrtal ‚ e. V.‘‘ 1927
Warmen-Frohnhausen-Neimen.
33 (2. Kommunikation / Abschnittsleiter)
34 Fanfarenzug der Ruhrlandbühne
35 BSV Weitmar-Mark und Neuling 1896 e. V.
36 BSV Weitmar-Mark und Neuling 1896 e. V.
37 Spielmannszug Musikkorps Herne
38 BSV Bochum-Brenschede 1797 e.V.
39 Rebellenfanfaren Bochum e.V.
40 BSV Bochum-Hamme e.V. 1881
41 Stadtwache Bochum „1388“
42 Fiege Opel Blitz
43 Brenscheder Bauern e.V.
44 Jugendspielmannszug Geldern
45 „SWKR“ Südwestfälischer Knappenring
46 Knappenverein „Glück Auf Wanne-Eickel“
47 (3. Kommunikation / Abschnittsleiter)
48 Freunde des Maiabendfestes
49 Lebenshilfe OV Bochum e.V.
50 Spielleute Herne 08
51 ABSV Hofstede-Riemke 1913 e.V.
52 DJK Adler Riemke 1923 e.V.
53 Bochumer Roll & Eissportverein
54 Bus Roll & Eissportverein
55 VFL „Die Legenden“
56 VFL Bochum 1848 „Die Handballer“ e.V.
57 VFL Bochum 1848 Badminton e.V.
58 Blau-Weiße Freunde und Block A
59 Ultras Bochum 1999
60 VFL Fanclub – Das Kollektiv
61 Bäckerei & Konditorei Löscher
62 Bochum Marketing „Bochum bewegt Jahr des Sports 2025“
63 Gansereiterclub Höntrop
64 Gansereiterclub Höntrop
65 Gansereiterclub Höntrop
66 Karnevalsgesselschaft Die Rebellen e.V.
Stand: 23. April 2025 – 10.00 Uhr
Änderung vorbehalten.
Maiabendfest / Maiabendgesellschaft
Das Bochumer Maiabendfest, eines der ältesten Heimatfeste Deutschlands, entstand im Jahre 1388 durch die Dortmunder Fehde.
Die Bochumer Junggesellen haben während dieser Fehde eine Horde Vieh, welche durch Dortmunder Söldner geraubt wurde , zurückerobert. Als Dank für diese Tat gestattete der Landesherr, Graf Engelbert III. von der Mark, den Bochumern auf ewige Zeiten das Recht, sich am Vorabend des 1. Mai einen Eichbaum aus seinen Wäldern zu holen, ihn mit Manneskraft vor Sonnenuntergang in die Stadt zu bringen, ihn dort zu verkaufen und vom Erlös ein Fest zu feiern.
Seit dem Jahre 1388 tun dies die Bochumer alljährlich.
Die 1948 gegründete Bochumer Maiabendgesellschaft bürgt als Nachfolgeverein des bis dahin existierenden Bürgerschützenverein für die Planung, Organisation und Durchführung des Maiabendfestes, welches am letzten Samstag im April seinen Höhepunkt findet.
Die Maiabendgesellschaft ist untergliedert in das Junggesellen Offizier Corps, vier Kompanien, einem Klangkörper und viele Gruppen, die das ganze Jahr über aktiv am Fortbestand des Maiabendfestes arbeiten. Jede einzelne Gruppierung führt Ihr eigenes Vereinsleben und führt regelmäßige Aktionen durch, welche über das ganze Jahr verteilt sind.
Doch nicht nur ist es Aufgabe, das Maiabendfest zu erhalten und zu pflegen. Bochumer Traditionen und Brauchtum für die nächsten Generationen zu bewahren ist das oberste Ziel eines jeden Mitgliedes.
Blog
Verbot von Cannabiskonsum
Gemäß § 5 Abs. 1 des Konsumcannabisgesetzes ist der Konsum von Cannabis in unmittelbarer Gegenwart von Personen unter 18 Jahren verboten.Da viele Kinder und Jugendliche zu den Besuchern des Maiabendfestes zählen, ist das Konsumieren von Cannabis auf dem gesamten Veranstaltungsgelände und im Festumzug nicht gestattet. Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher, dies zu beachten und …
Wichtige Informationen für Anwohner!
Am 26. April 2025 findet der Ausmarsch zum 637. Bochumer Maiabendgesellschaft 1388 e.V. statt. Der Zug nach Harpen und zurück verläuft über den Ostring, die Castroper Str., den Harpener Hellweg sowie die Maischützenstr. In Folge dessen kommt es zu Einschränkung, welche sowohl den fließenden als auch den ruhenden Verkehr betreffen.Wir bitten die Anwohner ebenfalls um …
637. Bochumer Maiabendfest
Das Festprogramm, Zeiten und Marschwege zum 637. Bochumer Maiabendfest vom 24. – 27. April 2025
Kontakt/Impressum
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Bochumer Maiabendgesellschaft 1388 e.V.
Michael Schüren
Bergstr. 152
44791 Bochum
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Vorsitzender:
Herr Stefan Vahldieck
Vorstand:
Stefan Braun
Reiner Hoffmann
Thomas Kuhn
Michael Schüren
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 172 / 2 37 19 86
E-Mail: info@bochumer-maiabendgesellschaft.de